Was Sie brauchen
-
Eine Filterkaffeemaschine (Pour-Over) kann eine V60 sein, aber sie funktioniert auch mit anderen Arten von "Drippern".
-
Ein Papierfilter
-
Vorzugsweise einen Wasserkocher mit Schwanenhals
-
Eine Waage (optional)
-
350 ml kochendes Wasser (95° ist ideal, ohne Thermometer 20 Sekunden nach dem Kochen warten)
-
21 g mittelgroßen gemahlenen Kaffee. Sie haben keine eigene Mühle? Wir können ihn für Sie mahlen!
Beginnen
-
Kaffeefilter und Kaffee hinzufügen Fügen Sie der Kaffeemaschine einen Filter hinzu und stellen Sie ihn auf Ihre Tasse oder Karaffe.
Wenn Sie Ihre Kaffeebohnen frisch mahlen, stellen Sie Ihre Kaffeemühle auf eine mittlere Stufe ein. Je nach Ihren Ergebnissen ist die Einstellung des Mahlgrads eine der wichtigsten Variablen, die Sie für Ihre nächsten Zubereitungen anpassen können.
Stellen Sie Ihre Tasse und Ihre Kaffeekanne auf die Waage (falls Sie eine verwenden) und geben Sie den gemahlenen Kaffee in den Filter. Geben Sie Ihrer Kaffeekanne einen leichten Schlag, um das Kaffeepulver zu nivellieren; das hilft Ihnen, eine gleichmäßige Extraktion zu erzielen, was für das Gelingen eines guten Kaffees sehr wichtig ist.
-
Das "Blooming" Um Ihr Café zum Blühen zu bringen, befolgen Sie diese einfachen Schritte:
-
Tarieren (auf Null stellen) Sie Ihre Waage.
-
Starten Sie einen Timer und gießen Sie langsam Wasser ein, das etwa dem doppelten Gewicht des Kaffees entspricht (ca. 45 g Wasser).
-
Achten Sie darauf, alle Kaffeebohnen mit Wasser zu bedecken, und berühren Sie dabei alle Stellen, die nach Ihrem ersten Guss noch trocken sind. Sie werden Blasen bemerken: Das ist Kohlendioxid, das aus den Kaffeebohnen entweicht.
-
Warten Sie 45 Sekunden.
-
Wasser einfüllen Nehmen Sie Ihr heißes Wasser und beginnen Sie, Ihr Wasser in einer langsamen, kreisförmigen Bewegung einzufüllen. Gießen Sie zu Beginn etwa die Hälfte Ihres Wassers ein, lassen Sie den Wasserstand dann etwas sinken und füllen Sie erneut auf. Dieser Teil der Filterkaffeezubereitung erfordert ein wenig Übung, denn Sie wollen ja nicht, dass Ihr gesamtes Wasser zu schnell oder zu langsam durchläuft. Wenn der Wasserstand beim Einschenken beginnt, sich dem oberen Rand Ihrer Kaffeekanne zu nähern, verlangsamen Sie das Einschenken oder machen Sie eine kurze Pause, um ein Überlaufen zu vermeiden.
-
Abtropfen lassen Behalten Sie Ihren Kaffee im Auge, während das Wasser abtropft. Wenn Sie beginnen, die Kaffeebohnen zu sehen, nehmen Sie die Kanne aus der Tasse und stellen Sie sie ins Waschbecken oder auf eine andere Tasse zum Abtropfen (die letzten Wassertropfen können etwas bitter sein). Der Timer sollte zwischen 2:30 und 3:30 Minuten anzeigen. Wenn Ihr Wasser zu lange zum Abtropfen braucht, versuchen Sie, schneller zu gießen, oder stellen Sie Ihre Mühle beim nächsten Mal etwas gröber ein. Wenn es zu schnell abfließt, ist ein langsames Ausgießen oder ein feinerer Mahlgrad erforderlich.
-
Servieren Serv ieren Sie Ihren zubereiteten Kaffee aus Ihrer Karaffe oder lassen Sie ihn leicht abkühlen, wenn Sie ihn in einer Tasse zubereitet haben! Was die Reinigung Ihrer Kaffeekanne betrifft, so werfen Sie Ihre Kaffeereste weg oder kompostieren Sie sie und spülen Sie die Kanne mit dem restlichen heißen Wasser aus Ihrem Wasserkocher.
Häufig gestellte Fragen
Welcher Mahlgrad ist der beste für Filterkaffee?
Ein mittelfeiner Mahlgrad ist ideal für Filterkaffee, um eine optimale Extraktion und einen optimalen Geschmack zu erzielen.
Wie viel Kaffee sollte ich für den Filterkaffee verwenden?
Ein guter Ausgangspunkt ist ein Kaffee-Wasser-Verhältnis von 1:16, d. h. etwa 1 Gramm Kaffee auf 16 Gramm Wasser.
Was ist die ideale Wassertemperatur für Filterkaffee?
Die Wassertemperatur sollte bei der Zubereitung durch Filtration zwischen 90 °C und 96 °C liegen, um eine angemessene Extraktion zu gewährleisten, ohne die Körner zu verbrennen.
Wie lange sollte ich den Filterkaffee blühen lassen?
Lassen Sie den Kaffee etwa 30 Sekunden lang blühen, indem Sie eine kleine Menge heißes Wasser über die Bohnen gießen und sie aufquellen lassen, bevor Sie mit dem Rest des Gießens fortfahren.
Kann ich jede Art von Kaffee für Filterkaffee verwenden?
Obwohl Sie technisch gesehen jede Art von Kaffeebohnen für die Filterzubereitung verwenden können, eignen sich reine Ursprungsbohnen mit komplexen Geschmacksrichtungen am besten für diese Methode, sodass Sie ihre einzigartigen Eigenschaften voll und ganz genießen können.